JCN
Mitglied

Dabei seit: 25.04.2008
Beiträge: 3.568
Herkunft: bei Regensburg Motorrad: RGV250 / Modell 93
 |
|
Also,
22D30 und 23D00 gehe ich davon aus dass die bis auf die LL-NLS-Steuerung im unteren Bereich baugleich sind.
Ich würde das differenziert sehen:
Erstens: Hat man ein Motorgehäuse ohne Gangsensor ist eh fest der 6. Gang vorgegeben. Genauso kann man mit Sensor diesen einfach abstecken (Leerlauflampe ist ein zweites Kabel meine ich). Dann sollte die vermeintliche (?) Drosselung oben raus hinfällig sein. Übrigens ist das Signal des Gangsensors im 2. Gang das selbe wie im 6. (?)
Zweitens: Die NLS werden gefühlt etwas anders angesteuert, inwiefern sich das auswirkt hängt von individuellen Setup ab. Prinzipiell "gehört" die 22D90 zu den 92/93-er Vergasern mit dem "großen" Leerlaufsystem und dem kurzen Düsenstock.
Drittens: Ob das Mopped besser geht oder nicht spielt sich hauptsächlich in den Übergängen der Schieberöffnungen ab, denn da unterscheiden sich 22D90-23D00-23c. Je nach verbauten Komponenten / Tuningmaßnahmen passt die eine oder andere SAPC besser.
23c: Meiner Meinung nach ist die 23c eher passend bei "zu hoch" abgestimmten setups (=welche bei denen die Reso-Spitze schon im wegkippenden Bereich der Zündkurve liegt), macht aber auch von "zu" nach "halb" sehr spät auf, was einen sanften aber kraftlosen Leistungseinsatz bei 8k verursacht. Für MICH ist das Ding trotz des Geheimtipp-Daseins ziemlicher Schrott.
22D90: Die bei 9500 (zu) früh offene letzte Schieberstufe verursacht beim Öffnen ein ein mehr oder weniger großes Loch. Mag vielleicht bei Serienmotoren, ggf noch in Verbindung mit einer alten Arrow, gut passen.
23D00: Liegt mit 9900 dazwischen und bei "normalen" Motoren mit Pmax um +/- ~10800 im "sweet spot".
Über 10200 unterscheiden sich die Dinger subjektiv nicht, also Spitzenleistung und überdrehen (im 6. Gang) sollten identisch sein.
Mein Fazit der Vergleichsfahrten: 23D00 funktioniert in Summe am Besten.
Und wieso sollte ich mich bei Preisen um 70€ mit einem Kompromiss zufrieden geben
Edit: Niedrigen Leerlauf hatte ich mit 22D90 auch, ist mit 23D00 besser. Einen Leerlauf bei 900rpm würde ich halt mal "richtig" einstellen, mit der 0.8mm Draht Methode hat das bei mir 100% geklappt. Dazu die Gemischschrauben 1/4 U weiter raus und das Kätzchen schnurrt (so mal bildlich gesprochen ;-) )
Gruß J-C
__________________ Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von JCN: 01.10.2018 15:35.
|
|
01.10.2018 15:30 |
|
|
Dirk01
Sponsor
Dabei seit: 06.02.2007
Beiträge: 1.534
Herkunft: Ruhrpott Motorrad: 2MA, 1 3/4 KR-1S, RGV VJ22, RG500
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von JCN
Edit: Niedrigen Leerlauf hatte ich mit 22D90 auch, ist mit 23D00 besser. Einen Leerlauf bei 900rpm würde ich halt mal "richtig" einstellen, mit der 0.8mm Draht Methode hat das bei mir 100% geklappt. Dazu die Gemischschrauben 1/4 U weiter raus und das Kätzchen schnurrt (so mal bildlich gesprochen ;-) )
Gruß J-C |
Tach auch
Danke für die ausführliche Erläuterung.
Obiges zum Leerlauf werd ich machen.
22d90
Nur wie schon gesagt, eine großartige (gefühlte) Drossel war (ist) das Ding nicht.
22d90 \ 22d30
Sonst ist mir nur aufgefallen, dass der Motor beim durchbeschleunigen (zweiter, dritter Gang) obenrum etwas stottert. Kurz vor maximaler Leistung ist es wieder ok.
Ob es bei der d30 ausgeprägter ist kann ich nicht sagen.
Insgesamt läuft der Motor ok*.
Muss mich immernoch an das relativ spitze Band gewöhnen.
Da ist die KR-1s flexibler und die 2MA hat in der Mitte wesentlich mehr (dafür fast nix ab 10000 u/min).
Gruß
Dirk
*Meine angeblichen Freunde, die ich hab fahren lassen mit der RGV, schmieren mir täglich aufs Brot wie lahm die Kiste ist und warum ich mir nichts vernünftiges kaufe
|
|
01.10.2018 17:51 |
|
|
faeka
Kolbenkiller
Dabei seit: 06.10.2007
Beiträge: 6.381
Herkunft: 48... Kreis Borken Motorrad: ne hand voll 2t und nen bissel 4t
 |
|
hatte seinerzeit alle sapc's getestet..... am besten lief meine mit der d30!
aber wie hier ja auch schon geschrieben steht, ist das wohl auch
stark vom "setup" abhängig
ich weiss nicht mehr was ich dafür bezahlt habe, es hat sich für mich aber gelohnt ;)
wenn man sich so ein teil mit der hoffnung einer leistungsspritze kauft, sollte
man es besser lassen, soviel potential steckt in den normalen sapcs leider nicht
der austausch einer sapc ist wohl mehr was für den (groben) feinschliff
__________________
Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!
Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht
William Faulkner 1897-1962
US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949
|
|
04.10.2018 21:32 |
|
|
|