|
schleichender Kühlwasserverlust - Fußdichtung? |
 |
Hallo zusammen,
leider weiß ich jetzt wohl, warum bei meiner RGV letztens Wasser fehlte. Ich habe eine kleine Inkontinenz entdeckt, welche sich so äußert, dass ca. ein Tropfen Kühlwasser pro Tag am Schieberdeckel des liegenden Zylinder heruntertropft....so ein Sch**** (Fährt allerdings ganz normal, nur der liegende Zylinder brauch beim Kaltstart ein paar Sekunden ehe er etwas unwillig dann mitläuft...)
Habe hierbei natürlich die Fußdichtung im Verdacht. Unabhängig davon, dass der Karren Ende der Saison sowieso auseinandergepflückt wird zur großen Wartung: Hat jemand schon mal ähnliches beheben können, indem man die Schrauben am Zylinderfuß ganz vorsichtig 1/10 -1/8 Umdrehungen nachgezogen hat? Ich weiß, dass ich diese Schrauben seinerzeit nicht mit Drehmoment anziehen konnte, weil da keine Nuss hinpasst und ich keinen Drehmomentschlüssel mit Maulaufsatz habe.
Eh jetzt einer kommt mit "Murks, wechsel die Dichtung" usw.: Es ist wie gesagt sowieso Ende der Saison auseinanderrupfen angesagt. Ergo hab ich jetzt keine Lust den Zylinder zu ziehen und wieder alles zusammenzubauen, wenn es sowieso in ein paar Monaten wieder zerpflückt wird...
Wenn es natürlich nicht anders geht, werde ich das Prozedere wohl vorziehen
Danke vorab.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Lou: 01.06.2019 13:03.
|
|
01.06.2019 13:01 |
|
|
|
ja, werds einfach mal versuchen.
Wassereintritt in den Schieberkanal?! Also Zylinder schrott oder was muss ich darunter verstehen?
|
|
02.06.2019 14:15 |
|
|
|
Poah, das wäre echt bitter....habe zwar ersatzzylinder hier, aber das würde auch bedeuten neue Kolben usw.. würde da keine halben Sachen machen. Daraus folgt dann letztendlich: beide Zylinder runter, zwei mal neuer Kolben etc. ....
.
Naja, mal sehen...
|
|
02.06.2019 17:56 |
|
|
faeka
Kolbenkiller
Dabei seit: 06.10.2007
Beiträge: 6.390
Herkunft: 48... Kreis Borken Motorrad: ne hand voll 2t und nen bissel 4t
 |
|
haste vorne den wasserkanal beim zusammenbau
rund um die dichtung leicht mit dirko eingeschmiert?
__________________
Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!
Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht
William Faulkner 1897-1962
US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949
|
|
06.06.2019 15:36 |
|
|
|
So...vielleicht habe ich Glück gehabt!
Bin heute mal dazu gekommen, mir die Sache genauer anzusehen. Also Verkleidung komplett runter, auf die Bühne und konzentriert alles nachgeschaut. Und siehe da: Ich habe auch außen eine winzig kleine Leckage entdeckt...an der Fußdichtung. Habe den Auspuff runter gemacht, umgedreht, und da kam mir auch schon ne kleine Pfütze Kühlwasser entgegen. Die Feuchtigkeit kam also nicht aus dem Schieberkanal selbst, sondern ist durch den Brennraum dahin gekommen. Deswegen brauchte der Zylinder in letzter Zeit wohl auch immer ein paar Sekunden bis er mitläuft. Der ist die ersten 10 Sekunden tot, hustet dann ein paar mal und ist dann da. Halt wenn die angesammelte Feuchtigkeit verdampft ist...
Also habe ich jetzt die Schrauben nachgezogen. Und tatsächlich war eine Schraube ziemlich locker
Ich hoffe, das ist damit jetzt erledigt. Habe den Auspuff erstmal ab gelassen und ein leeres Blatt Papier unter den Auslass gelegt, um noch ein wenig zu beobachten.
Drückt mir mal die Daumen
|
|
09.06.2019 00:41 |
|
|
|
Zerstör mir nicht meine Hoffnung
Nee, mal im Ernst - Wäre doch schon ein ziemlicher Zufall, dass es dann auch noch unabhängig davon außen an der Fußdichtung soppt, wenn dann auch noch rein zufällig eine der Schrauben recht locker war, oder?!
Und wie gesagt, in den Auspuff ist es auch gelaufen. Allerdings war das Schiebergehäuse nicht so voll, dass es von da hätte überlaufen können....wir reden hier von ein paar einzelnen Tropfen die da drin waren. Wäre wieder ein riesen Zufall dass der Defekt dann auch noch ganz oben sein müsste, dass es auch in den Auspuff laufen kann ohne dass erstmal das Schiebergehäuse vollläuft
Von der Logik her lässt sich die Beobachtung am besten so erklären, dass durch ungenügende Flächenpressung die Fußdichtung undicht wurde (nach innen und außen) und einerseits in den Auslass gesoppt hat und sich aus diesem Strom halt ein paar Tropfen zwischen den Schiebern ins Gehäuse gemogelt haben und andererseits auch nach außen, so dass es an der tiefsten Stelle (eine der Schrauben des Schiebergehäusedeckels) runtergetropft ist. Deswegen bin ich ja erst drauf aufmerksam geworden....aber im Schiebergehäuse war wie gesagt zu wenig Wasser, um so ein Phänomen zu verursachen
Wir werden ja sehen
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Lou: 09.06.2019 03:51.
|
|
09.06.2019 03:48 |
|
|
|
So, es kam in den letzten Tagen immer noch ein wenig Wasser raus. Habe aber jetzt nochmal gesehen, dass es eindeutig nicht aus dem Schieberkanal kommt (Habe die Schieber auch zwischenzeitlich mal ausgebaut. Kanal und Auslass sind also jetzt freiliegend)! Es kommt mit 99 prozentiger Wahrscheinlichkeit aus dem Bereich der FuDi am Wasserkanal...es läuft da an der Kante runter in Auslass und Schieberkanal.
Also Schrauben nochmal mit Gefühl minimal fester gezogen, anschließend mal wieder Kühlsystem entlüftet und neu aufgefüllt. Habe dann gesehen, dass ich tatsächlich in meinem Kühler-Abdrückset nen passenden Adapter für die RGV habe. Draufgesteckt, 1bar drauf gegeben - nichts! Kein Tropfen
...Kühlwasserpegel ist auch kein bisschen gesunken. Konnte die 1bar zwar nicht lange halten, weil der Deckel nicht ganz dicht war, aber lange genug um meiner Meinung nach den Beweis der Dichtigkeit zu erbringen.
Lasse das jetzt nochmal wieder mit Papier unter dem Auslass zwei Tage stehen, um sicher zu sein. Wenn dann nix ist, habe ich wohl Glück gehabt
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Lou: 11.06.2019 23:37.
|
|
11.06.2019 23:36 |
|
|
|
Zitat: |
Original von Tante Käthe
Ich würd sie auch mal im Stand schön warmlaufen lassen. |
Jep, hatte ich auch vor. Damit erstmal die Restfeuchte aus dem Brennraum ist, ehe da Last draufkommt.
Mal sehen, wie es dann läuft. Zylinder ziehe ich, wenn jetzt noch Probleme auftauchen sollten. Dann kommt aber auch direkt ne neue Dichtung.
|
|
12.06.2019 14:10 |
|
|
|
Zitat: |
Original von Lou
Zitat: |
Original von Tante Käthe
Ich würd sie auch mal im Stand schön warmlaufen lassen. |
Jep, hatte ich auch vor. Damit erstmal die Restfeuchte aus dem Brennraum ist, ehe da Last draufkommt.
Mal sehen, wie es dann läuft. Zylinder ziehe ich, wenn jetzt noch Probleme auftauchen sollten. Dann kommt aber auch direkt ne neue Dichtung. |
...."wasserspiele" mögen die hubzapfenlager gar nicht.
__________________ Ich stürze nur im äußersten Notfall.
|
|
12.06.2019 14:15 |
|
|
|