|
Das schönste Federbein hilft nix, wenn das Setup nicht passt.
Im Grunde erst nachdenken, dann handeln.
Jetzt hast du schon gehandelt und das Federbein montiert und ggf. angepasst.
Passende Federbein Länge setzte ich vorraus.
Basisarbeit Nr 1 jetzt:
Feder raus bauen, Federbein ohne Feder montieren und an der Radachse messen, wie viel Federweg du hast. Also einmal ganz raus ziehen, Weg zwischen Rahmenheck und Achse messen und einmal ganz eingefedert messen.
Einen Zuschlag für den halben Ruckdämpfer machen, wenn da ein Wert raus kommt der +/-10mm zum Original liegt, bist du gut dabei.
Jetzt die Feder wieder rein, und so Vorspannen, dass das Motorrad ohne Fahrer ca. 5 mm Negativfederweg hat.
Wenn das passt, drauf setzen und messen.
Wenn sie mit Fahrer nur 1cm eintaucht, ist die Feder zu hart, sind es 5 cm ist sie weich.
Ganz grober und veralteter Standard:
1/3 Negativfederweg mit Fahrer
Wenn die Basis rund um die Feder stimmt, kommt die Dämmung, dafür gibt es Fachleute
__________________ Larmoyant
|
|
18.06.2019 10:38 |
|
|
|
@ PSW
so weit bin ich noch nicht.
Klar hab ich gehandelt. Ein solches Schweden-Ö für den Kurs war zu verlockend.
Meine Annahme dabei: eine moderne 600er ist gewichtstechnisch ziemlich kompatibel mit unserem 2T-Geraffel mit Technik-Gewichts-Stand von 1998.
Wenn dann noch ein teil-adipöser Fahrer drauf sitzt, dann sollte auch die Abstimmung passen.
Was die Dämpfung anbelangt wird da immer ein Hexenwerk draus gemacht. Eine saubere Dämpfungsabstimmung tut sich nicht viel zwischen einer 600er oder 250er, weil Gewicht und Speed ähnlich sind (ich rede hier nicht vom Profi-Fahrwerk a la IDM und Co sondern von einer soliden Basisabstimmung für Amateur-Kriechern wie ich).
Hab mich lange mit dem Thema befasst und nach Gabelumbau und Co. festgestellt, dass im Gabelbereich viele Dämpferkolbensets nahezu identisch sind (vgl. Ducati 748-1098 incl. RS 250 und Mille und RSV4 mit Showa), weil die ohnehin alle die gleiche Cartridge haben. Die Shims variieren da minimalst in der Druckstufe. Der Rest ist gleich.
Das gilt für Öhlins und Andreani. Nur die K-Tech scheinen etwas abzuweichen (die tauschen aber auch das gesamte Ventil mit).
Bei meiner dicken fahre ich hinten anstatt der Serienfeder(95) eine 105er und Gabelfedern auch 105 anstatt 95 (Landstraße und gelegentlich mal Nordschleife).
Den Adipositas-Aufschlag kann man also bei einem Fahrergewicht incl. Ausrüstung von 105-110kg ableiten (so meine Theorie).
@ Wou. Dann haben die YSS aber wohl die Serienfederkennung.
Bei meinem Hyperpro ist wie gesagt ne 80er verbaut und es war damals schon grenzwertig, obwohl das Moped im Renntrimm ja schon 20kg weniger hatte.
Hab mich halt nur gewundert, dass das Federbein nun so hart ist (da sollten 5N an der Feder keinen so großen Unterschied machen).
Es kann auch sein, dass Sylvio da absolut Recht hat von wegen Öl und Temperatur.
Übrigens hatte ich gestern noch das Low-Speed Ventil geschlossen. Jetzt ist offen und spricht besser an
Habe ähnliche Erfahrung bei der RSV4 gemacht. Nur hatte ich da von Serie auch Öhlins OEM Hardware umgestellt. Und das Racing-Zeug unterscheidet sich dann noch wohl noch um einige Ecken vom OEM (auch in der Verarbeitung).
Jetzt muss ich erst mal ein paar Sachen montieren und wenn der Möp auf den Rädern steht schauen wir mal ob eine andere Feder rein muss.
Bei der Dämpfung bin ich mir aber mehr oder weniger sicher, dass die passen sollte. Wenn nicht, dann wird halt im Rahmen der Revision angepasst. Das sollten aber wenn überhaupt nur Kleinigkeiten sein.
Die Gabel ist ja auch noch dran. Mal sehen was das Schwedenportfolio da an Federn hergibt.
Back to topic. Wou hat ne 60er im YSS. Serie ist auch 60 oder 65 meine ich mich zu erinnern.
@ PSW, was bist du denn für ne Feder damals in der RGV gefahren?
__________________ ...schenkt uns Dummheit, kein Niveau!
|
|
18.06.2019 11:59 |
|
|
|
Aha. Gut zu wissen. Ne progressiv is nix für Renne
__________________ ...schenkt uns Dummheit, kein Niveau!
|
|
18.06.2019 17:10 |
|
|
|
Zitat: |
Original von Manuel
Was die Dämpfung anbelangt wird da immer ein Hexenwerk draus gemacht. Eine saubere Dämpfungsabstimmung tut sich nicht viel zwischen einer 600er oder 250er, weil Gewicht und Speed ähnlich sind (ich rede hier nicht vom Profi-Fahrwerk a la IDM und Co sondern von einer soliden Basisabstimmung für Amateur-Kriechern wie ich).
Hab mich lange mit dem Thema befasst und nach Gabelumbau und Co. festgestellt, dass im Gabelbereich viele Dämpferkolbensets nahezu identisch sind (vgl. Ducati 748-1098 incl. RS 250 und Mille und RSV4 mit Showa), weil die ohnehin alle die gleiche Cartridge haben. Die Shims variieren da minimalst in der Druckstufe. Der Rest ist gleich.
Das gilt für Öhlins und Andreani. Nur die K-Tech scheinen etwas abzuweichen (die tauschen aber auch das gesamte Ventil mit).
|
Bei einer Gabel entpricht das der Tatsache. Aber beim Federbein ist die Umlenkung der Faktor, auf das das Setting und ggf. die Feder angepasst gehört. Falls du die RSV4 noch hast, bau mal die 17er RF Dreiecke ein, da passt dann nichts mehr.
85er Feder sollte bei der RS250 viel zu hart sein. Hatte mal eine 67er montiert und die war für mein Fliegengewicht viel zu hart. Nun habe ich eine 60er und die passt.
|
|
18.06.2019 21:01 |
|
|
|
Auf 72 kg komme ich nicht mal mit voller Montur
Dass die 67er Feder passt dachte ich auch bis ich die weichere probierte.
Aber mit den Federn ist es wie mit den Clicks, was für den einen passt muss nicht für alle anderen passen.
|
|
18.06.2019 22:05 |
|
|
|
Bin sehr lange mit einer 80er Feder gefahren. Also so weit weg kann das mit einer 85er nicht sein. Wie gesagt: über 100kg in kompletter Montur mit Kombi und Co.
Passt auch zu der Aussage mit der progressiven Feder 60 -90.
Klar hab ich die Umlenkung nicht geändert. Streben sind Serie. Ggf müsste ich das Federbein un ca. 10mm kürzen. Das bekomme ich aber mit der Höhenverstellung fast komplett kompensiert.
Was ist denn an der 2017er Umlenkung bei der RSV4 so verschieden? Meine ist noch ein altea Modell.
__________________ ...schenkt uns Dummheit, kein Niveau!
|
|
18.06.2019 22:22 |
|
|
|
Zitat: |
Original von batze
Falls du die RSV4 noch hast, bau mal die 17er RF Dreiecke ein, da passt dann nichts mehr.
85er Feder sollte bei der RS250 viel zu hart sein. Hatte mal eine 67er montiert und die war für mein Fliegengewicht viel zu hart. Nun habe ich eine 60er und die passt. |
17'er Umlenkung in der "alten" RSV4 habe ich hinter mir, da passt dann tatsächlich nichts mehr. Musste von der 105'er Feder runter auf 85, um ein passendes Setup zu finden.
Das TTX in meiner RS hat eine 80'er Feder bekommen, Setup erledigt DS für mich.
Gruß
Henning
|
|
19.06.2019 09:06 |
|
|
|
@Henning. Bei welchem Fahrer und Mopedgewicht?
__________________ ...schenkt uns Dummheit, kein Niveau!
|
|
19.06.2019 09:16 |
|
|
|
Fahrer >95 kg incl. Airbagkombi
Mopedgewicht der RS - oder RSV?
|
|
19.06.2019 10:54 |
|
|
|
RS 250
Ich würde immer mehr annehmen, dass die Feder passt für mich nach deinen Angaben.
Schaun wir mal wie es aussieht wenn der Bock auf den Rädernnsteht
__________________ ...schenkt uns Dummheit, kein Niveau!
|
|
19.06.2019 11:50 |
|
|
|
Muss ich mal wiegen, wenn alles fertig ist. Sollte ein bisschen leichter als original sein, da Schmiedefelgen, bisschen Carbon & Titan, geänderter Kühlkreislauf ohne Thermostat und weitere Kleinigkeiten hoffentlich das eine, oder andere Gramm haben schwinden lassen.
|
|
19.06.2019 14:44 |
|
|
|
Das hab ich auch.
Geschmiedete MG Felgen, ale erdenklichen Hülsen aus Alu, Auspuff sowieso.
Alu Gabeljoch, leichtere Gabel usw.
Nun hab ich aber einen Orientierungswert.
Und wenn die 85er zu hart ist, dann kommt halt wieder ne 80er rein. Die hat ja schon mal funktioniert.
__________________ ...schenkt uns Dummheit, kein Niveau!
|
|
19.06.2019 15:39 |
|
|
|
Bitte berücksichtige Basisarbeit Nr 1.
Die progressive Umlenkung funktioniert bei jedem Motorrad anders, deshalb ist die erste Arbeit die Kontrolle ob der Hub des Federbein passt.
__________________ Larmoyant
|
|
19.06.2019 17:33 |
|
|
|